Schon      seit   Menschengedenken   errichteten   die   Menschen   zu ihrem Schutz Festungen, Burgen und Grenzwälle.  Das   war   auch   bei   unseren   in   der   Umgebung   von   Ahrensburg lebenden   Vorfahren      nicht   anders,   das   frühe   Mittelalter   war eine   raue   Zeit.   So   gab   es   dort,   wo   die   Burgwälle   und   Gräben der    Burg   Arnesvelde    noch    heute    deutlich        erkennbar    sind, schon    vor    dem    Jahr    1000    eine    befestigte    Burganlage,    zum Schutz    der    Siedler    und    zur    Sicherung    der    Herrschaft    der Ritter gegen Angriffe von Wenden und Raubrittern. Arx     Arnsburga,     so     wurde     sie     genannt,     als     auf     den Grundmauern   der   früheren   Befestigungsanlage   um   das   Jahr 1200     die     Burg     Arnesvelde     errichtet     wurde.     Der     Name Arnesvelde   findet   sich   erstmalig   in   einer   Urkunde   im   Jahr 1195:    Graf    Adolf    III.    von    Holstein    verschenkte    das    Dorf Arnesvelde       an       das       Hamburger       Domkapitel.       Wegen kriegerischer    Auseinandersetzungen     mit     dem     Dänenkönig Waldemar   II.   im   Jahr   1202   wurde   die   Schenkung   jedoch   nicht vollzogen. Nachdem   Graf Adolf   IV.,   weitere   Fürsten   und   die   Hansestädte Lübeck     und     Hamburg     im     Jahr     1227     den     Dänenkönig Waldemar   bei   Bornhöved   geschlagen   hatten,   war   die   Zeit   der dänischen   Besetzung   beendet.   1295   war   die   Burg   Sitz   eines Sohnes   Heinrich   I.,   Grafen   von   Holstein   und   Schauenburg, Nicolaus    de    Arnesvelde.    Durch    Erbansprüche    gelangte    der Besitz   zu   Beginn   des   14.   Jahrhunderts   an   Graf   Johann   III.   aus der   Plöner   Linie,   der   seinen   Wohnsitz   auf   der   Burg   nahm. 1327   ging Arnesvelde   durch   einen   Tauschvertrag   in   den   Besitz des Reinfelder Klosters über. Auf   der   Burg   anwesende   Vögte   sind   für   das   Jahr   1295   und   für das    Jahr    1304    nachgewiesen.    Im    Jahr    1326    verlegte    der Schauenburgische    Graf    Johann    III.    den    Sitz    seines    Vogtes nach Trittau und gab die Burg auf.  Arn      ist   die      vorindogermanische   Bezeichnung   für   ein Tal,      und so   lässt   sich   auch   der   Name   ableiten,   aus   der   Lage   am   ehemals dort       vorhandenen       Ahrensburger       Teich,       der       früher vorhandenen      Aufweitung   des   Hopfenbachs.   Die   nach   Westen zum    Ahrensburger    Teich    vorhandene    Rampe    dürfte    zur Versorgung   der   Burgbewohner   über   den   Wasserweg   genutzt worden   sein.   Den   überall   dort   dichten   Laubmischwald   hat   es zu   dieser   frühen   Zeit   sicher   nicht   gegeben   -   brauchten   die Bewohner      der      Burg      doch      ein      freies      Sichtfeld,      um herannahende     Feinde     gut          zu     erkennen,     rechtzeitig     die Ziehbrücke   hochzuziehen   und   die   Tore   der   Burg      verschließen zu können. Auf   der   sog.   Rantzau-Tafel   (im   Jahr      1587   erstellt)   befindet sich   die   folgende      stilisierte Abbildung   der   Burg.   Wie   die   Burg tatsächlich   einmal   ausgesehen   haben   mag,   ist   heute   kaum   noch festzustellen.    Der    Wall    der    Hauptburg    war    mit    Palisaden gesichert,   davor   war   ein   breiter   mit   Wasser   gefüllter   Graben. Die   Wälle   der   Vorburg   hingegen   waren   mit   Findlingen   auf   der Wallkrone befestigt. Auf    den    Tafeln,    die    auf    den    zur    ehemaligen    Burganlage führenden         Wanderwegen         zur         Beschreibung         des archäologischen    Denkmals    aufgestellt    sind,        findet    sich    die folgende  Beschreibung:  „Die   Reste   der   mittelalterlichen   Burg   Arnesvelde   finden   sich im   nordwestlichen   Teil   des   Forstes   Hagen.   In   der   Niederung des   Hopfenbaches,   dem   ehemaligen   Ahrensburger   Teich,   liegt die   im   Grundriss   ovale   mit   einer   nach   Westen   vorspringenden Rampe   versehene   Hauptburg.   Sie   ist   durch   einen   umlaufenden Wall   geschützt.   Das   Tor   lag   im   Osten.   Auf   einer   von   Osten   in die    Niederung    eingreifende    Geländezunge    liegt    eine    durch Abschnittswall   und   Graben   geschützte   Vorburg.   Davor   findet man     einen     im     weiten     Halbbogen     geführten     Wall     mit vorgelagertem     Graben,     der     das     insgesamt     2,5     ha     große Gelände nach aussen schützte. Die   Zuwegung   über   die   im   Mittelalter   mit   Wasser   gefüllten Gräben    und    der    ca.    50    m    breiten    Wasserfläche    zwischen Haupt-   und   Vorburg   dürfte   über   Holzbrücken,   wahrscheinlich Zugbrücken,   verlaufen   sein.   Tore   solcher   Burgen   waren   meist durch     einen     Holzturm,     seltener     durch     einen     Steinturm geschützt. Auf   den   Wällen   stand   wohl   eine   Palisade,   die   Wallkrone   der Vorburg   war   hingegen   durch   eine   Brustwehr   aus   Findlingen geschützt.   Noch   heute   finden   sich   zahlreiche   dieser   Findlinge im    Graben    der    Vorburg.    In    den    Innenflächen    der    Burg dürften     Wohnhäuser     und     Wirtschaftsgebäude     gestanden haben,   die   äußere   Burg   bot   weiteren   Wirtschaftseinheiten   wie auch   kleineren   landwirtschaftlichen   Nutzflächen   Platz.   Eine archäologische   Untersuchung   des   Geländes   hat   bisher   nicht stattgefunden.            (Originaltext   der   Schautafeln   vom   Landesamt für Vor- und Frühgeschichte).     Im    Jahr    1594    begann    der    damals    schon    59jährige    Peter Rantzau,   der   die   Burg   von   seinem   Bruder   Daniel   geerbt   hatte, damit   die   Burg   abzubrechen.   Die   Reste   der   Burg   wurden   zum Neubau    des    nördlich    des    Bauerndorfes    Woldenhorn    neu errichteten    Schlosses    verwandt,    das    nun    den    Namen    Arx Arnsburga   erhielt.      Das   Wappen   der   Stadt   Ahrensburg   gibt die Burg im oberen Wappenfeld wieder.  Im    Jahr    1759    erwarb    der        Hamburger    Kaufmann    und Preußische   Geheime   Rat   Heinrich   Carl   Schimmelmann   das Dorf    Woldenhorn    und    umliegende    Ländereien.    Das    damals dort   schon   vorhandene   Herrenhaus   wurde   fortan   als   Schloss Ahrensburg      bezeichnet.      Mit      Eröffnung      der      Bahnlinie Hamburg   –   Lübeck   im   Jahr   1865   erhielt   die   Bahnstation   den Namen      Ahrensburg,      und      als      das      bisherige      Gutsdorf Woldenhorn   am   07.   Juni   1867   eine   selbständige   preußische Landgemeinde        wurde,        wurde        auf        Beschluss        der Gemeindeversammlung              schließlich       auch       das       Dorf Woldenhorn in Ahrensburg umbenannt.  
BURG - ARNESVELDE
BURG - ARNESVELDE
BURG ARNESVELDE
Schon            seit      Menschengedenken      errichteten      die Menschen    zu    ihrem    Schutz    Festungen,    Burgen    und Grenzwälle.  Das    war    auch    bei    unseren    in    der    Umgebung    von Ahrensburg    lebenden    Vorfahren        nicht    anders,    das frühe   Mittelalter   war   eine   raue   Zeit.   So   gab   es   dort,   wo die   Burgwälle   und   Gräben   der   Burg   Arnesvelde   noch heute   deutlich      erkennbar   sind,   schon   vor   dem   Jahr 1000     eine     befestigte     Burganlage,     zum     Schutz     der Siedler   und   zur   Sicherung   der   Herrschaft   der   Ritter gegen Angriffe von Wenden und Raubrittern. Arx    Arnsburga,    so    wurde    sie    genannt,    als    auf    den Grundmauern    der    früheren    Befestigungsanlage    um das   Jahr   1200   die   Burg   Arnesvelde   errichtet   wurde. Der    Name   Arnesvelde    findet    sich    erstmalig    in    einer Urkunde   im   Jahr   1195:   Graf   Adolf   III.   von   Holstein verschenkte   das   Dorf   Arnesvelde   an   das   Hamburger Domkapitel.                     Wegen                     kriegerischer Auseinandersetzungen   mit   dem   Dänenkönig   Waldemar II.   im   Jahr   1202   wurde   die   Schenkung   jedoch   nicht vollzogen. Nachdem    Graf    Adolf    IV.,    weitere    Fürsten    und    die Hansestädte   Lübeck   und   Hamburg   im   Jahr   1227   den Dänenkönig     Waldemar     bei     Bornhöved     geschlagen hatten,   war   die   Zeit   der   dänischen   Besetzung   beendet. 1295    war    die    Burg    Sitz    eines    Sohnes    Heinrich    I., Grafen    von    Holstein    und    Schauenburg,    Nicolaus    de Arnesvelde.   Durch   Erbansprüche   gelangte   der   Besitz zu   Beginn   des   14.   Jahrhunderts   an   Graf   Johann   III. aus   der   Plöner   Linie,   der   seinen   Wohnsitz   auf   der   Burg nahm.        1327        ging       Arnesvelde        durch        einen Tauschvertrag    in    den    Besitz    des    Reinfelder    Klosters über. Auf   der   Burg   anwesende   Vögte   sind   für   das   Jahr   1295 und   für   das   Jahr   1304   nachgewiesen.   Im   Jahr   1326 verlegte   der   Schauenburgische   Graf   Johann   III.   den Sitz seines Vogtes nach Trittau und gab die Burg auf.  Arn      ist   die      vorindogermanische   Bezeichnung   für   ein Tal,      und   so   lässt   sich   auch   der   Name   ableiten,   aus   der Lage    am    ehemals    dort    vorhandenen    Ahrensburger Teich,     der     früher     vorhandenen          Aufweitung     des Hopfenbachs.    Die    nach    Westen    zum    Ahrensburger Teich   vorhandene   Rampe   dürfte   zur   Versorgung   der Burgbewohner    über    den    Wasserweg    genutzt    worden sein.   Den   überall   dort   dichten   Laubmischwald   hat   es zu   dieser   frühen   Zeit   sicher   nicht   gegeben   -   brauchten die   Bewohner   der   Burg   doch   ein   freies   Sichtfeld,   um herannahende   Feinde   gut      zu   erkennen,   rechtzeitig   die Ziehbrücke    hochzuziehen    und    die    Tore    der    Burg      verschließen zu können. Auf    der    sog.    Rantzau-Tafel    (im    Jahr        1587    erstellt) befindet    sich    die    folgende        stilisierte   Abbildung    der Burg.    Wie    die    Burg    tatsächlich    einmal    ausgesehen haben   mag,   ist   heute   kaum   noch   festzustellen.   Der Wall der   Hauptburg   war   mit   Palisaden   gesichert,   davor   war ein   breiter   mit   Wasser   gefüllter   Graben.   Die   Wälle   der Vorburg     hingegen     waren     mit     Findlingen     auf     der Wallkrone befestigt. Auf   den Tafeln,   die   auf   den   zur   ehemaligen   Burganlage führenden      Wanderwegen      zur      Beschreibung      des archäologischen   Denkmals   aufgestellt   sind,      findet   sich die folgende  Beschreibung:  „Die     Reste     der     mittelalterlichen     Burg    Arnesvelde finden   sich   im   nordwestlichen   Teil   des   Forstes   Hagen. In   der   Niederung   des   Hopfenbaches,   dem   ehemaligen Ahrensburger   Teich,   liegt   die   im   Grundriss   ovale   mit einer   nach   Westen   vorspringenden   Rampe   versehene Hauptburg.    Sie    ist    durch    einen    umlaufenden    Wall geschützt.   Das Tor   lag   im   Osten. Auf   einer   von   Osten   in die    Niederung    eingreifende    Geländezunge    liegt    eine durch   Abschnittswall   und   Graben   geschützte   Vorburg. Davor     findet     man     einen     im     weiten     Halbbogen geführten    Wall    mit    vorgelagertem    Graben,    der    das insgesamt 2,5 ha große Gelände nach aussen schützte. Die    Zuwegung    über    die    im    Mittelalter    mit    Wasser gefüllten      Gräben      und      der      ca.      50      m      breiten Wasserfläche    zwischen    Haupt-    und    Vorburg    dürfte über       Holzbrücken,       wahrscheinlich       Zugbrücken, verlaufen   sein.   Tore   solcher   Burgen   waren   meist   durch einen     Holzturm,     seltener     durch     einen     Steinturm geschützt. Auf     den     Wällen     stand     wohl     eine     Palisade,     die Wallkrone    der    Vorburg    war    hingegen    durch    eine Brustwehr   aus   Findlingen   geschützt.   Noch   heute   finden sich     zahlreiche     dieser     Findlinge     im     Graben     der Vorburg.     In     den     Innenflächen     der     Burg     dürften Wohnhäuser       und      Wirtschaftsgebäude       gestanden haben,         die         äußere         Burg         bot         weiteren Wirtschaftseinheiten           wie           auch           kleineren landwirtschaftlichen         Nutzflächen         Platz.         Eine archäologische   Untersuchung   des   Geländes   hat   bisher nicht   stattgefunden.            (Originaltext   der   Schautafeln vom Landesamt für Vor- und Frühgeschichte).     Im    Jahr    1594    begann    der    damals    schon    59jährige Peter   Rantzau,   der   die   Burg   von   seinem   Bruder   Daniel geerbt   hatte,   damit   die   Burg   abzubrechen.   Die   Reste der    Burg    wurden    zum    Neubau    des    nördlich    des Bauerndorfes    Woldenhorn    neu    errichteten    Schlosses verwandt,   das   nun   den   Namen   Arx   Arnsburga   erhielt.     Das   Wappen   der   Stadt   Ahrensburg   gibt   die   Burg   im oberen Wappenfeld wieder.  Im   Jahr   1759   erwarb   der      Hamburger   Kaufmann   und Preußische         Geheime         Rat         Heinrich         Carl Schimmelmann   das   Dorf   Woldenhorn   und   umliegende Ländereien.     Das     damals     dort     schon     vorhandene Herrenhaus     wurde     fortan     als     Schloss    Ahrensburg bezeichnet.   Mit   Eröffnung   der   Bahnlinie   Hamburg   Lübeck    im    Jahr    1865    erhielt    die    Bahnstation    den Namen   Ahrensburg,    und    als    das    bisherige    Gutsdorf Woldenhorn     am     07.     Juni     1867     eine     selbständige preußische   Landgemeinde   wurde,   wurde   auf   Beschluss der   Gemeindeversammlung      schließlich   auch   das   Dorf Woldenhorn in Ahrensburg umbenannt.